Hier liegt der Bausatz vor uns. Der DSKD-Bausatz beinhaltet alle Mechanikteile wie Brems-Lenkeinheit, Achshalter, Achsen und Räder. Sämtliche Holzteile sind zugesägt, alle Ausschnitte und Löcher vorhanden. Dem Bausatz liegen außerdem alle benötigten Schrauben bei. Im Grunde genügt ein Akkuschrauber zur Kompletierung. Man kann den Bausatz mit Stahl- oder Kunstoffräder wählen. Wir raten inzwischen unbedingt zu den Kunststoffrädern. Wer sich eine Seifenkiste nach Reglement komplett selber bauen will, der muß sich zwingend an die Bauvorschriften halten. Nun sind Achshalter, die Brems-Lenkeinheit mit Umlenkrolle bereits montiert. Die benötigten Löcher zur Befestigung der Metallteile sind bereits vorgebohrt. Sie müssen lediglich mit einem 6er Bohrer vergrößert werden. Auf diesem Bild sind die vogefertigten Holzteile zur Versteifung montiert: Bug- und Heckaussteifung sowie die seitlichen Spanten. Dieser Blick von vorn zeigt die Seifenkiste bereits mit dem Deckbrett. Auch das ovale Loch für den Einstieg ist im Bausatz schon vorhanden. Jetzt sind die Seitenteile schon fast angebracht. Noch ein paar Schrauben und die Holzarbeiten sind abgeschlossen. Die fertige Kiste von vorn. Nur die Räder fehlen noch. Die Juniorkiste von hinten mit Stahlrädern. Die benötigten Kugellager und Splinte sind auch Teil des Komplettsets. Gefahren wird inzwischen fast ausschließlich mit Kunststoffrädern. Der erste Start zum Training 2009 in der Leitzstrase in Nürnberg
Fazit
Das war ein super Einstieg in die Welt der Seifenkisten. Vater und
Sohn haben beim Zusammenbau prima harmoniert. Einige Tips von schon
erfahreneren Seifenkistenbauern halfen ungemein.
Im ersten und einzigen Rennen 2009 wurden wir leider Letzter in
unserer Klasse. Im Jahr darauf konnten wir in der Bayerischen
Meisterschaft schon den 6.Platz erreichen und ein erstes Rennen
gewinnen. Die Saison krönten wir dann mit dem Titel des deutschen Vizemeisters 2010. Dazu wurde die Kiste natürlich ständig weiterentwickelt. Aber das ist eine andere Geschichte.
Man muß übrigens nicht zwangsläufig eine Kiste selber bauen. Viele
Vereine verleihen auch Seifenkisten. Auch die hier gezeigte Kiste, mit
der Simon deutscher Vizemeister wurde, ist inzwischen in Vereinshand der
Seifenkistenfreunde Nuernberg und es gibt immer wieder Gebrauchte zu
kaufen. Nur Mut!